Wichtige Änderungen in 2022
Vollzogene oder geplante Änderungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2021/2022
Vollzogene oder geplante Änderungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2021/2022
Zum Jahresanfang 2022 treten beim Lohn und Gehalt einige Änderungen in Kraft. Die Wichtigsten haben wir hier zusammengestellt.
Für Unternehmen und Beschäftigte ist die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie mit vielen Unsicherheiten behaftet. Um klare Perspektiven zu schaffen, hat das Bundeskabinett heute den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld um drei …
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am selben Ort: Diese Maxime gilt künftig auch bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer. Der Bundesrat hat am 3. Juli 2020 dem Gesetzesbeschluss des Bundestages zur …
Der Bundesrat hat am 3. Juli 2020 der Grundrente zugestimmt: Damit erhalten rund 1,3 Millionen Menschen mit kleinen Renten ab 2021 einen Zuschlag zu ihrer Altersversorgung. Gestaffelter Zuschlag für Geringverdiener …
Zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums wurde der steuerfreie Grundfreibetrag 2020 um € 240 auf € 9.408 EUR angehoben. Mit der Erhöhung des Grundfreibetrags steigt auch der Unterhaltshöchstbetrag, den Unterhaltsleistende steuerlich …
Ehegatten konnten bisher einmal im Jahr die Steuerklassen wechseln. Diese Beschränkung wird ab 2020 aufgehoben. Im Gesetzestext wird das Wort “einmalig” gestrichen. Damit beschränkt sich das Recht auf einen Steuerklassenwechsel …
Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 01.01.2020 von derzeit € 9,19 auf € 9,35. Die Mindestlohn-Kommission legt die Höhe alle 2 Jahre neu fest. Dies ist 2020 wieder der Fall. Zum …
Das Bundeskabinett hat am 09.10.2019 die Sozialversicherungsrechengrößen 2020 beschlossen, der Bundesrat hat der Verordnung am 29.11.2019 zugestimmt. Die im Versicherungsrecht wichtige allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze beträgt ab 01.01.2020 62.550 Euro. Die weiteren …
Berlin – Der Bundesrat hat am 29. November 2019 der vom Bundestag beschlossenen Reform der beruflichen Bildung für höher Qualifizierte zugestimmt. Sie soll die Attraktivität der dualen Ausbildung stärken, sie …