
Die Themen in diesem Monat:
Privatbereich
| Eingetragene Lebenspartner: Zusatzrente wird rückwirkend angepasst |
| Zweckwidrige Nutzung durch Mieter: Wohnungseigentümer haben Unterlassungsanspruch |
| Kirchensteuerpflicht liegt auch bei Unkenntnis der eigenen Taufe vor |
| Wann der Vermieter nicht für Stromverbrauch des Mieters aufkommen muss |
| Altersrente: Wann liegt eine verfassungswidrige Doppelbesteuerung vor? |
| Zur Rückzahlung von Ausbildungskosten |
| Verwaltungsbestellung und Verwaltervertrag: Wechselwirkung von Bestellungs- und Ermächtigungsbeschluss |
| Öffentliche Arbeitgeber müssen Schwerbehinderte zu einem Vorstellungsgespräch einladen |
| Falsche Angaben zur Arbeitszeit rechtfertigen fristlose Kündigung |
| Ist die Schwester für die Pflege des schwerbehinderten Bruders kindergeldberechtigt? |
| Kosten für Rufbereitschaft des Hausmeisters sind keine Betriebskosten |
| Familienkasse darf eigene Fehler nicht ignorieren |
Unternehmer und Freiberufler
| Insolvenz des Arbeitgebers: In welchem Umfang sind Betriebsrenten geschützt? |
| Was ist bei der Auszahlung von Arbeitszeitkonten zu beachten? |
| Erstattung von Anwaltskosten: Wann liegt ein “einfacher Fall” vor? |
| Feststellungsbescheid: Alle Feststellungsbeteiligten müssen benannt werden |
| Vorsteuerabzug: Was gilt bei Einbauten des Mieters? |
| Umsatzsteuer: Pferdetaxis auf autofreier Insel sind steuerlich begünstigt |
| Privatrechtlich organisierter kommunaler Spitzenverband: Sind Aufwandsentschädigungen steuerfrei? |
| Tickets im Fernverkehr: Gilt der Rabattfreibetrag? |
| 17 Jahre Arbeit an einem Buch: Warum es an der Gewinnerzielungsabsicht fehlt |
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer
| Hinzurechnung von Schuldzinsen: Sind 6 % Zinsen verfassungsgemäß? |
| Zum Erwerb von GmbH-Anteilen durch Schenkung |
| Erweiterte Gewerbeertragskürzung: Fernwärmeversorgung kann entgegenstehen |
| Wann liegt ein Steuerstundungsmodell vor? |
